Die Grünen machen mir jetzt aus einem erfreulichen Grund mehr Arbeit: ich bin am Mittwoch zur Sprecherin der Grünen Jugend Bonn gewählt worden.
Martin habe ich immernoch nicht viel gesehen, aber mit Marek und seiner Freundin habe ich schon mehrere Abende verbracht. Letzte Woche haben wir sehr leckere Pfannkuchen mit polnischer Erdbeermarmelade gemacht.
Dank der Einfachheit des Rezepts werden Crêpes des öfteren in der deutsch-französischen Völkerverständigung eingesetzt, für die Kommunikation mit unserem Nachbarn im Osten ist der Gericht vielleicht weniger geeignet. Wie heißt das Besteckstück, mit dem man den Teig in die Pfanne tut? Ich wäre nicht im Deutsch-LK gewesen, wenn mir auf Anhieb das Wort "Kelle" eingefallen wäre. Aber seid mal ehrlich, welches Wort hättet ihr genommen? Wir jedenfalls sind bei "Schöpfkelle" gelandet. Und Marek, sehr bemüht der deutschen Sprache mächtig zu werden, versucht es gleich: "Gibst du mir bitte den Schöfföffel? Wie spricht man das aus?". "Gerne. SchöPFlöffel.". "Ah, danke. Schöööpf-höfff-lel" Ihr könnt euch die Szene ähnlich wie in dem Film "Relativitätstheorie der Liebe" vorstellen, Schöpflöffel ist tatsächlich ein ähnlich gemeines Wort wie Spritzschutzanlage.
Bis zu folgender Frage haben wir auch fleißig weiter geübt: "Willst du auch Fschtschich?" Trotz mehrer Anläufe konnte ich nicht erschließen, was mir hier angeboten wurde, das Rätsel löste sich erst in der Küche, als ich die Dose gezeigt bekommen habe: Ja, ich nehme gerne einen Pfirsich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen